Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Rinderbrühe mit Markklößchen

0 0
Rinderbrühe mit Markklößchen

Auf sozialen Netzwerken teilen:

Oder du kopierst und teilst diese URL

Zutaten

Portionen anpassen:
Für die Brühe:
2 kg Markknochen
1,5 kg Suppenfleisch (z. B. Hochrippe und Beinscheibe)
3 Zwiebeln
1 Stange Lauch
0,5 Knollensellerie
3 Möhren
4 Liter Wasser
5 Nelken
8 Pimentkörner
8 schwarze Pfefferkörner
3 Lorbeerblätter
3 Zweige Thymian
3 Zweige Liebstöckel
1 EL Sojasauce
Nach Geschmack Salz
0,5 Bund Petersilie
Für die Markklößchen:
300 g Knochenmark
350 g Semmelbrösel
5-6 Eier (Größe M)
Nach Geschmack Salz und Pfeffer
Nach Geschmack geriebene Muskatnuss
3-4 EL Petersilie
* = AFFILIATELINK/WERBUNG
  • Portionen 12
  • Mittel

Zutaten

  • Für die Brühe:

  • Für die Markklößchen:

  • * = AFFILIATELINK/WERBUNG

Anleitung

Teilen

Rinderbrühe mit Markklößchen – für uns nicht einfach nur ein unglaublich leckeres Essen, sondern kulinarisch wohl die schönste Erinnerung an unsere beiden Omas. Damals wurden in Omas Küche so viele Markklößchen geformt und aufgesetzt, dass die ganze Familie mehrere Tage davon essen konnte – obwohl die Hälfte roh und by the way verputzt wurde. 😉

Eine kräftige selbstgemachte Rinderbrühe ist nicht nur absolut himmlisch, sondern auch einfach hergestellt und dazu noch richtig gesund. Lediglich ein bisschen Zeit solltest du dafür einplanen. Also mach lieber die 2-, 3- oder 4-fache Menge und friere Brühe wie auch Markklößchen portioniert ein. Das lohnt sich wirklich und du wirst viel Freude damit haben.

Wenn du kein Mark essen möchtest, dann verwendest du statt dem ausgelassenen Mark einfach geschmolzene Butter. Auch das schmeckt richtig gut – auch wenn die Klößchen hier die absolute Kalorienbombe sind. Aber, ein bisschen Spaß muss doch sein, oder?

Fassen wir zusammen: Eine kräftige aromatische Rinderbrühe mit frischem Gemüse und herrlich luftigen Markklößchen. Selbstgemacht, echt, ohne Tüte oder andere Fertigprodukte, einfach und jede Minute der Herstellung wert…

Was gibt es da zu überlegen? Nachkochen, genießen und gerne berichten, was du mit diesem Gericht verbindest oder wie Brühe bei dir traditionell gekocht wird…

Alles Liebe,
Patrick und Nadine

Schritte

1
Erledigt

Hier geht es zu unserem ausführlichen Rezeptvideo auf YouTube

2
Erledigt

Vorbereitungen

Mark der Markknochen mit einem Löffel aus den Knochen drücken und bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern.

Gemüse putzen und grob zerkleinern (große Stücke). Petersilie hacken.

Zwiebeln halbieren, die Schale aber nicht entfernen. Sie gibt der Suppe eine tolle Note und Farbe.

3
Erledigt

Fleisch vorbereiten

In einem mittelgroßen Topf mit ca. 2 Liter Wasser Suppenfleisch und Markknochen (ohne Mark) für ca. 5 Minuten blanchieren bis das Wasser trüb ist - dadurch wird die spätere Brühe klarer.

Danach die Knochen und das Fleisch in einer Schüssel kurz zur Seite stellen.

4
Erledigt

Weiter geht's

Einen größeren Topf (ca. 7 Liter Fassungsvermögen) auf das Kochfeld stellen und bei mittlerer Hitze die halbierten Zwiebeln auf der Schnittfläche ohne Fett anrösten, bis sie dunkel werden - dadurch bekommt die Brühe eine schöne Farbe.

Anschließend Fleisch und Knochen sowie Gemüsestücke hinzugeben.

Kräuter ins Wasser legen. Gewürze in ein Gewürzei oder einfach so in das Wasser geben.

5
Erledigt

Das Ganze mit ca. 4 Liter kaltem Wasser auffüllen und langsam erhitzen, bis das Wasser kurz vorm Kochen ist. Es darf aber auf keinen Fall sprudelnd kochen - also nur ca. 90-120 Minuten simmern lassen.

Den aufsteigenden Schaum und große Fettaugen immer wieder mit einer Schöpfkelle abschöpfen.

6
Erledigt

Brühe klären

Gemüse, Kräuter, Gewürze und Fleisch aus der Brühe schöpfen oder durch ein Sieb geben und Flüssigkeit in einem extra Topf auffangen.

Für eine extra klare Brühe das Ganze auch nochmal durch ein Passiertuch oder sauberes Baumwolltuch geben.

Abschließend mit Salz und ggf. Pfeffer abschmecken und kurz vor dem Servieren gehackte Petersilie hinzugeben.

7
Erledigt

Markklößchen

Knochenmark in einer Pfanne bei kleiner bis mittlerer Hitze schmelzen, nicht bräunen. Anschließend kurz abkühlen lassen.

8
Erledigt

Masse herstellen

Das flüssige und leicht abgekühlte Mark mit Semmelbröseln, Eiern, Salz, Pfeffer, Muskat und Schnittlauch zu einem formbaren Teig verrühren bzw. verkneten.

Anschließend die Masse ca. 20 Minuten kaltstellen, damit sie fester/kompakter wird.

Ist dir der Teig zu weich/flüssig, gib einfach noch Semmelbrösel hinzu. Ist er dir zu fest, steuere mit etwas flüssiger Butter oder einem Ei nach.

9
Erledigt

Formen und Garen

Mit angefeuchteten Händen kleine Klößchen formen.

In der heißen Brühe ca. 10 Minuten ziehen lassen, bis sie oben schwimmen.

10
Erledigt

Tipp

Wir lieben unsere Markklößchensuppe mit etwas Gemüseeinlage. Dazu einfach eine Möhre und etwas vom Knollensellerie ein kleine Würfel schneiden und - bevor du die Klößchen hinzugibst - einfach in der Brühe 5-10 Minuten leicht köcheln lassen.

11
Erledigt

Serviertipp

Brühe mit Gemüseeinlage und Markklößchen sowie etwas frischer Petersilie in einem Suppenteller servieren.

Dazu passt eine frische Scheibe Brot mit etwas Butter (und evtl. Marmelade) - so wird es bei uns in der Region oft gegessen -hervorragend dazu.

Lass es dir schmecken!

Nadine

zurück
Saté mit Erdnusssauce und asiatischem Gurkensalat
zurück
Saté mit Erdnusssauce und asiatischem Gurkensalat

Dein Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.